Rasenpflege nach der Hitzewelle

So bringen Sie Ihren Rasen nach einer Hitzewelle wieder in Form – Schritt für Schritt

Der Sommer bringt Sonne und Geselligkeit, aber auch heiße und trockene Tage, die Ihrem Rasen stark zusetzen können. Entstehen gelbe Flecken, vertrocknete Stellen oder kahle Stellen? Keine Panik. Ihr Rasen ist widerstandsfähiger, als Sie denken. Mit der richtigen Pflege wird er wieder vital und kräftig.

Warum eine Regeneration nach Trockenheit notwendig ist

Eine Hitzewelle oder langanhaltende Trockenheit kann den Rasen stark schwächen. Ohne rechtzeitiges Eingreifen werden die Wurzeln erschöpft, Unkraut bekommt freie Bahn, und der Boden wird oft hart und verdichtet. Wasser und Luft dringen dann nur schwer ein, was das Wachstum behindert. Eine rechtzeitige Regeneration verhindert zusätzliche Schäden und gibt Ihrem Rasen die Chance, sich zu erholen.

Wann sollten Sie mit der Regeneration beginnen?

Warten Sie, bis die Temperaturen wieder angenehmer sind und gelegentlich Regen fällt. Ein feuchter Boden und mildes Wetter sind ideal, um mit den Arbeiten zu starten. So geben Sie Ihrem Rasen die besten Startbedingungen.

Den Rasen Schritt für Schritt regenerieren

1. Schäden begutachten

Ihr Rasen ist nicht gleich komplett abgestorben. Ziehen Sie vorsichtig am Gras:

  • Lässt es sich leicht herausziehen? Dann ist es vermutlich abgestorben.
  • Sitzt es fest im Boden? Dann kann es sich noch erholen!

2. Abgestorbenes Gras entfernen

Harken Sie abgestorbenes Gras ab. So schaffen Sie Platz für neues Gras und verbessern die Belüftung des Bodens.

3. Den Boden belüften

Stechen Sie Löcher in den Boden. Ein verdichteter Boden behindert die Aufnahme von Wasser, Nährstoffen und Luft an den Wurzeln. Durch Belüften kann der Rasen wieder „atmen“.

4. Kahle Stellen nachsäen

Kahle Stellen? Verwenden Sie schnell keimendes Rasensaatgut und drücken Sie es leicht an. Speziell für die Rasenreparatur geeignet.

5. Den Rasen düngen

Ein regenerierender Rasen braucht zusätzliche Nährstoffe. Verwenden Sie einen Dünger mit ausreichend Stickstoff (N), um das Wachstum zu fördern. Düngen Sie nicht während der Hitze, sondern erst bei kühlerem Wetter.

6. Wöchentlich wässern

Gießen Sie ein- bis zweimal pro Woche ausgiebig, vorzugsweise morgens oder abends. So dringt das Wasser tiefer zu den Wurzeln und der Boden bleibt länger feucht.

7. Vorsichtig mähen

Mähen Sie erst, wenn das Gras gut nachgewachsen ist (mindestens 8 cm) und stellen Sie den Mäher hoch ein (mindestens 4 bis 5 cm). So vermeiden Sie Stress für das junge Gras.

Einige vorbeugende Tipps für die Zukunft

  • Mähen Sie bei warmem Wetter nicht zu kurz. Lassen Sie das Gras etwas länger stehen.
  • Pflegen Sie den Boden regelmäßig. Kompost oder Bodenverbesserer halten ihn locker und feucht.
  • Gießen Sie gezielt, nicht übermäßig, aber zur richtigen Zeit.

Zusammengefasst: So regenerieren Sie Ihren Rasen nach einer Hitzewelle

  • Starten Sie, sobald die Hitze vorbei ist.
  • Säen Sie neue Grassamen, düngen Sie, und gießen Sie ein- bis zweimal pro Woche.
  • Mähen Sie später als gewöhnlich und gehen Sie vorsichtig vor.

So schenken Sie Ihrem Rasen nach der Hitze neues Leben. Vergessen Sie nicht: Ein wenig Liebe und Aufmerksamkeit wirken Wunder. Schon bald sieht Ihr Rasen wieder dicht und schön grün aus.

Fragen zur Regeneration Ihres Rasens? Nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Experten auf!

  • Vakuumgekühlt
  • Eigener Anbau
  • Schnelle Lieferung
  • Premium Qualität
Hendriks Graszoden © Copyright 2021 - 2025 All Rights Reserved