Im September herrschen perfekte Bedingungen, um den Rasen durch Nachsaat zu erneuern. Mit guter Vorbereitung, gleichmäßiger Aussaat und der richtigen Pflege wird aus kahlen Stellen wieder eine dichte Grünfläche. So erholt sich Ihr Rasen schnell und bleibt gesund bis in den nächsten Frühling.
Artikel lesenLöwenzahn im Rasen dauerhaft entfernen
Wenn Sie Löwenzahn aus Ihrem Rasen entfernen möchten, sollten Sie umgehend handeln und nicht zu lange warten. Sobald Sie die gelbe Blüte entdeckt haben ist es höchste Zeit dem Unkraut an den Kragen zu gehen.
Was ist Löwenzahn?
Bei Löwenzahn handelt es sich um eine Gattung der Korbblütler- Familien. Löwenzahn hat eine pfahlartige Wurzel, die bis zu einem Meter tief wachsen kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Löwenzahn, denn er fühlt sich vielerorts wohl und wuchert gerne auch auf ganzen Rasenflächen oder sogar auf Gehwegen. Löwenzahn ist ein Unkraut, welches auf Ihrem Rasen sofort bekämpft werden sollte, denn ist der Löwenzahn erst einmal zur Pusteblume geworden, so fliegen seine Samen meterweit durch den Garten. Wächst Löwenzahn auf Ihrem Rasen, so ist dies ein Indiz dafür, dass es Ihrem Rasen an Nährstoffen fehlt, man nennt ihn deshalb auch Zeigerpflanze. Handeln Sie rechtzeitig und entfernen Sie den Löwenzahn, sobald Sie ihn in Ihrem Rasen entdeckt haben.
Löwenzahn im Rasen entfernen
Mähen Sie Ihren Rasen, dies ist die schnellste Variante zur oberflächlichen Entfernung. Sie gewinnen etwas Zeit und können die Wurzeln des Löwenzahns später entfernen. Mit einem Unkrautstecher können Sie den Löwenzahn samt seiner Pfahlwurzel aus dem Rasen ziehen und verhindern so eine weitere Ausbreitung des Unkrauts. Wir empfehlen Unkrautstecher mit Teleskopstiel, welche sich individuell verlängern oder verkleinern lassen, um rücken- und knieschonend zu arbeiten. Sie stechen den Stahlzinken des Unkrautstechers einfach in den Boden, ziehen den Stiel zu sich heran und schon hängt der Löwenzahn samt Wurzel im Werkzeug. Egal ob handgeschmiedete Klingen, lange Spieße oder Korkenzieher ähnliche Gewinde: Alle Unkrautvernichter haben je nach Hersteller einen ähnlichen Wirkmechanismus und entfernen Löwenzahn effizient aus Ihrem Rasen.
Löwenzahn vorbeugen
Löwenzahn fühlt sich auf vielen Böden wohl und ist sehr anpassungsfähig. Er wächst sogar zwischen Gehwegplatten. Deshalb ist es schwer dem Löwenzahn in Ihrem Garten nachhaltig vorzubeugen. Es ist jedoch festzuhalten, dass vertikutieren den Anwuchs von Löwenzahn und anderem Unkraut erleichtert. Durch die freien Zwischenräume, die beim Vertikutieren auf Ihrem Rasen entstehen, hat Löwenzahn es besonders leicht. Sollten Sie also einen Rasen haben, der anfällig für Löwenzahnbefall ist und auch regelmäßig gedüngt wird, sollten Sie gegebenenfalls auf das Vertikutieren verzichten. Hier reicht es aus, die Rasennarbe mit einem Laubbesen im Frühjahr aufzulockern.
Natürlich gibt es auch chemische Unkrautvernichter, die gegen Löwenzahn wirken. Wir empfehlen jedoch auf natürliche Weise den Löwenzahn aus Ihrem Rasen zu entfernen. Beispielsweise mit einem Unkrautstecher.
Löwenzahn kommt immer wieder
Einmal Löwenzahn entfernen und dann ist Schluss mit dem Unkraut? Dem ist leider nicht so- Löwenzahn kommt immer wieder. Die Samen können aus den Nachbargärten auf Ihren Rasen fliegen oder aber aus dem eigenen Gartenboden keimen, wo sie gut zehn Jahre lang überleben und keimfähig bleiben. Einmal das Beet umgegraben und schon sind wieder Löwenzahnsamen an der Bodenoberfläche. Löwenzahn bleibt also für Ihren Rasen ein Dauerthema. Statten Sie sich mit gutem Werkzeug aus und handeln Sie bei Bedarf rigoros, wenn Sie Ihren Rasen auf einem neuen Löwenzahn kontrollieren. Löwenzahn ist nur vollständig entfernt, wenn Sie die lange Pfahlwurzel mit herausziehen.