Brauner Rasen in Ihrem Garten

Brauner Rasen in Ihrem Garten

Sie haben braune oder gelbe Stellen auf Ihrem Rasen entdeckt? Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Brauner Rasen ist nicht schön anzusehen und verärgert jeden Gartenbesitzer. Aber glauben Sie uns, nur weil Ihr Rasen braun ist, ist er nicht tot. Er benötigt nur ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege. Sie möchten schnell handeln und Ihren Rasen retten und ihn wieder satt grün strahlen lassen? Dann ist es wichtig, zuerst die Ursache für Ihren braunen Rasen herauszufinden. Ihr brauner Rasen kann mit der richtigen Pflege wieder grün werden.

Gründe für braunen Rasen

Die Gründe für braunen oder gelben Rasen sind vielfältig und reichen von der falschen Düngung über extreme Trockenheit bis hin zu Rasenkrankheiten. Beobachten Sie Ihren Rasen genau, denn Ihr Rasen wird zuerst stellenweise gelb, wird dann braun oder die Grasnarbe stirbt im schlimmsten Fall sogar komplett ab. Im Folgenden werden einige Gründe für braunen Rasen beschrieben:

Trockenheit
Der wohl häufigste Grund für braunen Rasen ist lang anhaltende Trockenheit des Bodens in heißen Sommerperioden. Hier wird auch von Verbrennung des Rasens gesprochen. Mit der richtigen Bewässerung regeneriert sich Ihr Rasen jedoch recht schnell wieder und erstrahlt wieder in schönem grün. Alles zur richtigen Pflege und Bewässerung bei trockenem Rasen haben wir Ihnen in unserem Blog ausführlich zusammengeschrieben. Sollten Sie nicht die Möglichkeit für eine regelmäßige Bewässerung Ihres Rasens haben, so machen Sie sich keine Sorgen, Ihr Rasen wird sich in den meisten Fällen auch von selbst regenerieren, sobald sich die Niederschlagsverhältnisse ändern.
Falsche Düngung
Nicht jeder Dünger ist für jede Art von Rasen geeignet und auch das Düngen selbst möchte gelernt sein. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Rasen in ausreichender Menge düngen und ihn nicht mit Nährstoffen überlasten. Wir empfehlen Ihnen Hendriks organischen Dünger, welcher als Langzeitdünger genutzt werden kann und die richtigen Nährstoffe sehr langsam an den Boden abgibt. Eine Überdüngung des Bodens ist mit diesem Dünger kaum möglich. Auch sollte der Dünger nicht zu lange auf dem Boden liegen bleiben und richtig gewässert werden, sonst kann es zu einzelnen braunen Stellen kommen, da die Nährstoffe nur schwer in den Boden gelangen. Achten Sie darauf, dass der Boden für die Aufnahme des Düngers vorbereitet wird und Sie den Dünger gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilen. Im Anschluss ist unbedingt an die Einwässerung des Düngers zu denken. Nur so kann der Boden den Dünger optimal aufnehmen und es entstehen keine braunen Flecken in Ihrem Rasen.
Saurer Boden
Von saurem Boden wird gesprochen, wenn der pH-Wert unter 5,5 liegt. Saurer Boden verursacht eine Einschränkung der Aktivität der im Boden befindlichen Mikroorganismen. Dadurch kommt es zu einer Veränderung der Bodendichte oder der Bodenbeschaffenheit. Schwermetalle werden aus der Erde stärker aufgenommen und der Rasen entwickelt infolgedessen braune Stellen. Den pH-Wert Ihres Rasens können Sie ganz leicht mit Test-Sets aus dem Gartenmarkt kontrollieren. Der optimale pH-Wert für einen schönen grünen Rasen liegt bei 6 bis 7. Ist der Boden in Ihrem Garten zu sauer, empfiehlt es sich Ihren Rasen zu kalken und den pH-Wert dadurch wieder in den Optimalbereich zu befördern.

Schädlinge
Ein weiterer Grund für braunen Rasen kann Schädlingsbefall sein. Vor allem die Wiesenschnake, auch genannt Tipula, ist hin und wieder ein ungebetener Gast in heimischen Gärten. Sie legt Ihre Eier dicht unter der Grasnarbe ab, wodurch die Larven sich dann von den Graswurzeln ernähren – der Rasen stirbt ab und es entstehen kreisförmige braune Stellen. Die Nester der Wiesenschnake lassen sich nur durch Abtragen der gesamten Grasnarbe entfernen. Anschließend müssen Sie an den befallenen Stellen neuen Rasen säen oder neuen Rollrasen verlegen.
Rasenkrankheiten
Natürlich kann ein Rasen auch krank werden und dadurch braune Flecken aufweisen. Die häufigste Rasenkrankheit ist der sogenannte Schneeschimmel, eine Art Pilzbefall, die häufig nach dem Winter auftritt. Durch viel Nässe im Winter oder Laub, welches auf dem Rasen liegt, wird der Rasen schlecht belüftet und bildet grau-braune nass- faulige Stellen. Oft ist auch ein richtiges Schimmelgeflecht zu erkennen. Aber auch andere Rasenkrankheiten wie Rotspitzigkeit (erkennbar durch rote Grasspitzen), Blattflecken (gesprenkeltes Erscheinungsbild des Rasens) oder Wurzelfäule können auftreten. Die Bandbreite der Rasenkrankheiten ist vielfältig, es ist jedoch zu sagen, dass bei allen Krankheiten Abhilfe mit der richtigen Pflege geschaffen werden kann. Mähen Sie Ihren Rasen regelmäßig, sorgen Sie für die richtigen Bodenverhältnisse, geben Sie ihm die Nährstoffe, die er benötigt und befreien Sie ihn rechtzeitig von Moos oder Unkraut durch Vertikutieren. In einem gut gepflegten Rasen finden sich seltener Rasenkrankheiten wieder.

Braunen Rasen wieder grün bekommen

Egal warum Ihr Rasen braune Stellen aufweist – Sie werden ihn wieder grün machen können. Oft wird hierfür Ihre Geduld auf die Probe gestellt, denn egal, ob Ihr Rasen durch Trockenheit braun geworden ist oder eine Rasenkrankheit hat, er wird nicht von jetzt auf gleich direkt wieder grün. Brauner Rasen bedeutet immer: Sie müssen handeln und Ihren Rasen pflegen. Dies kann manchmal auch länger dauern und es sind mehrere Pflegeschritte erforderlich, um Ihren Rasen wieder aufzupäppeln. Finden Sie den Grund für die braunen Stellen in Ihrem Rasen heraus und holen Sie sich im Anschluss mit der richtigen Pflege Ihr schönes sattes Grün im Garten zurück.

  • Vakuumgekühlt
  • Eigener Anbau
  • Schnelle Lieferung
  • Premium Qualität
Hendriks Graszoden © Copyright 2021 - 2025 All Rights Reserved