Im September herrschen perfekte Bedingungen, um den Rasen durch Nachsaat zu erneuern. Mit guter Vorbereitung, gleichmäßiger Aussaat und der richtigen Pflege wird aus kahlen Stellen wieder eine dichte Grünfläche. So erholt sich Ihr Rasen schnell und bleibt gesund bis in den nächsten Frühling.
Artikel lesenSchnee(Schimmel) und Eis auf dem Rasen
Schnee und Eis auf Ihrem Rasen. Es sieht märchenhaft aus: Der Garten ist zugedeckt mit einer dicken weichen Schneeschicht. Allerdings ist dies in den vergangenen Jahren eher die Ausnahme als die Regel gewesen. Das ist gut für Ihren Rasen! Seien Sie beruhigt, wenn Ihr Rasen gesund und gepflegt ist, schadet Schnee oder Eis dem Rasen nicht.
Gönnen Sie Ihrem Rasen Ruhe
Wenn der Boden kälter als 6 Grad wird, wächst der Rasen nicht mehr. Da Rasen zu mehr als 80 % aus Wasser besteht, erfriert dieser im Winter immer schnell. Es ist deshalb wichtig dem Rasen im Winter seine Ruhe zu gönnen.
Die Gefahr von Schnee auf dem Rasen
Bitte laufen Sie so wenig wie möglich über den Rasen. Ob es nun die Kinder sind (Hurra Schnee!), oder Ihr Hund, es tut dem Rasen nicht gut, wenn er unter dem Schnee platt gedrückt wird. Genau dort, wo gelaufen wurde, wird der Rasen gelb oder braun. Das sieht nicht nur unschön aus, es schadet auch der Gesundheit des Rasens. Durch den festgetretenen Schnee kann auch noch ein anderes Problem entstehen: Schneeschimmel.
Schneeschimmel vorbeugen
Die Schneeschicht auf dem Rasen isoliert die Halme und der Rasen bleibt feucht. Sobald die Temperaturen dann ansteigen und der Boden taut auf, kann Schimmel entstehen. Dieser Schimmel sieht aus wie weiße Flusen und ähnelt Schneeflocken.
Man kann Schneeschimmel bekämpfen durch Extra Sauerstoff im Boden. Durch Piksen können Sie kleine Löcher im Boden schaffen, wodurch der Boden belüftet wird, sodass der Rasen sich schneller erholt. Im Winter können Sie nicht viel tun. Deshalb ist es wichtig, die Saison gut zu beenden. Sorgen Sie dafür, dass der Rasen im Herbst stark genug ist für den Winter. Beim letzten Düngen weniger Stickstoff, aber dafür mehr Kali nutzen. Kali stärkt die Pflanze. Auch sollte der Rasen sauber sein und frei von Blättern. Entfernen Sie das tote Material aus dem Rasen. Diese fördern auch Schneeschimmel.
Schneeräumen
Nur wenn der Schnee für lange Zeit liegen bleibt, ist es besser, den Schnee vorsichtig zu entfernen. Aber meistens ist das nicht nötig, da es immer seltener schneit und dieser Schnee meistens nur ein paar Tage liegen bleibt. Wenn der Schnee nach ein paar Tagen schon wieder taut, kann das einem gesunden Rasen nicht schaden. Hauptsache, Sie laufen nicht über den Schnee.
Streuen Sie nie Salz. Salz beeinflusst die Gesundheit des Bodens. Ihr Rasen bleibt gesünder, wenn Sie Salzstreuen vermeiden, auch auf der Terrasse und den Wegen. Das Salz kommt nämlich in das Grundwasser und verteilt sich so über den ganzen Boden.
Mit einem sauberen Rasen in den Winter starten
Es ist wichtig, dass Sie einplanen, das abgestorbene Gras und das tote Material aus dem Rasen zu entfernen. Sie entfernen das tote Material, indem Sie den Rasen gut kämmen, oder wie man eigentlich sagt: vertikutieren. Sie vermeiden dann, dass Schimmel sich frühzeitig zwischen den Halmen einnistet und im Winter, bei optimalen Bedingungen, anfängt zu blühen.
Gutes Düngen im Herbst hilft dem Rasen, dass er gut genährt wird, wodurch er im Winter stärker ist und im Frühling schneller aufblüht. Gute Vorbereitung beugt Schaden vor und gibt Ihrem Rasen einen Vorsprung, wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne sich wieder öfter zeigt.