Im September herrschen perfekte Bedingungen, um den Rasen durch Nachsaat zu erneuern. Mit guter Vorbereitung, gleichmäßiger Aussaat und der richtigen Pflege wird aus kahlen Stellen wieder eine dichte Grünfläche. So erholt sich Ihr Rasen schnell und bleibt gesund bis in den nächsten Frühling.
Artikel lesenRasenpflege im März in 4 Schritten
Der Winter ist vorbei und die Tage werden länger, nachts friert es (fast) nicht mehr und auch die Sonne zeigt sich regelmäßig. Kurz gesagt, es ist Zeit, Ihren Rasen aus dem Winterschlaf zu erwecken. Wenn Sie sich im Sommer an einem schönen und gesunden Rasen erfreuen möchten, ist die Rasenpflege im März essenziell. Welche Wartungsarbeiten müssen Sie durchführen? Damit sich Ihr Rasen im Frühjahr richtig entwickeln kann, können Sie im März folgende Arbeiten durchführen: 1. Rasen mähen 2. Rasen vertikutieren 3. pH-Wert des Bodens messen 4. Kalken/Düngen
Rasen mähen
Du beginnst damit, den Rasen zu mähen. Der vergangene Winter war recht mild, sodass die Chancen gut stehen, dass ein Mähen kein unnötiger Luxus wird. Denken Sie daran, dass es beim Mähen trocken sein muss. Bleibt nasses Gras zwischen den Halmen, kann dies zu Rost führen. Wenn Sie das nächste Mal mit einem rostigen Messer mähen, könnte dies Ihren Rasen beschädigen.
Rasen vertikutieren
Anschließend können Sie Ihren Rasen vertikutieren. Das bedeutet, dass Sie Ihren Rasen sozusagen durchkämmen und dabei die Strohschicht entfernen, die aus organischem Material wie Moos besteht. Dadurch sorgen Sie dafür, dass das Gras mehr Sauerstoff erhält und Nährstoffe, beispielsweise aus Dünger, besser aufnimmt. Alle kahlen Stellen, die nach dem Entfernen der Strohschicht entstehen, können mit Rasensamen oder Rollrasen aufgefüllt werden.
pH-Wert des Bodens messen
Bevor Sie Ihren Rasen düngen, ist es wichtig, dass Sie den pH-Wert des Bodens messen. Liegt er nicht zwischen 5,5 und 6,5, dann ergibt es keinen Sinn zu düngen. Während der Wintersaison beschleunigt sich die natürliche Versauerung des Bodens, daher kann es gut sein, dass Sie Kalk auftragen müssen, um den pH-Wert wiederherzustellen.
Kalken/Düngen
Sobald der Boden als auch Ihr Rasen vorbereitet sind, ist es an der Zeit zu düngen. So erhält Ihr Rasen ausreichend Nährstoffe, damit er zu einem schönen, dichten Rasen heranwachsen kann. Außerdem sorgt die Düngung dafür, dass das Gras unempfindlicher gegen Rasenkrankheiten und Pilze wird. Passt auf! Zwischen dem Düngen und dem Kalken müssen mindestens 2 Wochen liegen, sonst können die Stoffe gegeneinander wirken. Verwenden Sie 100 % Bio-Produkte? Dann können Sie direkt nach dem Kalken mit dem Düngen beginnen.
Alle Informationen für die perfekte Rasenpflege finden Sie auf Profi-rasen.de
Rollrasen, Rasensamen, Dünger, Kalk und verschiedenes Streuwerkzeug. In unserem Webshop finden Sie alles für Ihre Rasenpflege. Haben Sie Fragen zu diesen Produkten oder zur Rasenpflege? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.