Rollrasen verlegen

Rasen winterfest machen in 6 Schritten

Damit Ihr Rasen im Frühjahr einen guten Start hat, ist es wichtig, dass Sie im Herbst die nötigen Vorbereitungen treffen und damit Ihren Rasen winterfest machen. Mit diesen 6 Schritten machen Sie Ihren Rasen kinderleicht winterfest.

Schritt 1: Blätter regelmäßig entfernen

Ihr Rasen benötigt Licht, um gesund zu bleiben. Sobald Blätter auf Ihren Rasen fallen, wird die Lichtdurchdringung behindert, was schließlich dazu führt, dass Ihr Rasen abstirbt. Außerdem erschweren Blätter auf dem Rasen das Verdunsten von Feuchtigkeit und Rasenkrankheiten und Pilze können sich entwickeln. Entfernen Sie daher regelmäßig die Blätter.

Schritt 2: Rasen vertikutieren

Das Vertikutieren des Rasens sollte vorzugsweise zweimal im Jahr erfolgen, auch im Herbst. Während der Saison kann sich in Ihrem Rasen eine Strohschicht bilden. Dies ist eine Schicht aus angesammelten organischen Abfällen wie abgestorbenem Gras und Moos. Indem Sie Ihren Rasen vertikutieren, kämmen Sie den Rasen sozusagen aus und entfernen die Strohschicht, damit Ihr Rasen sauber in den Winter kommt. Dadurch gelangen mehr Licht, Luft und Wasser an die Wurzeln. Das Vertikutieren kann auf 2 Arten erfolgen:

Manuelles Vertikutieren

Sie können manuell mit einem Vertikutierrechen vertikutieren. Der Rechen hat Klingen, die bis zu 1 Zentimeter tief in den Boden eindringen und die Strohschicht wegschneiden. Um beste Ergebnisse zu erzielen, vertikutieren Sie Ihren Rasen zunächst in horizontalen Bahnen und überprüfen Sie den Rasen dann erneut, jedoch in vertikalen Bahnen.

Maschinelles Vertikutieren

Vorteil: Der Vorteil des maschinellen Vertikutierens ist, dass Sie viel Zeit und Mühe sparen, ideal für große Rasenflächen.

Nachteil: Die Vertikutierer sind teurer als der Vertikutierer-Rechen. Glücklicherweise gibt es auch viele Möglichkeiten, einen Vertikutierer zu mieten/ leihen.

Schritt 3: Kalk streuen

Rasen braucht einen gewissen Säuregehalt im Boden, um gut zu wachsen und das Bodenleben zu erhalten. Je nach pH-Wert des Bodens können Sie Ihren Rasen im Herbst mit Kalk versorgen. Im Winter beschleunigt sich die natürliche Versauerung des Bodens, wodurch der Säuregehalt nach dem Winter oft zu niedrig ist und die Entwicklung und Aktivität des Bodenlebens nachlässt. Kalk verbessert diese Säure wieder. Ferner verringert Kalk auch die Wahrscheinlichkeit von Moosbildung und sorgt für eine bestmögliche Aufnahme von Nährstoffen. Ob es wirklich notwendig ist, Kalk zu streuen, können Sie mit einem Bodentest prüfen. Die ideale Voraussetzung für Ihren Rasen ist ein leicht saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 - 6,5.

Schritt 4: Herbstdünger auftragen

Um Ihren Rasen weiter auf den Winter vorzubereiten, empfiehlt es sich, im Herbst ein letztes Mal zu düngen. Achten Sie darauf, dass Sie dafür einen speziellen Herbstdünger verwenden. Dieser Dünger hat einen hohen Kaliumgehalt, der dafür sorgt, dass Ihr Rasen mehr Widerstandsfähigkeit aufbaut. Außerdem enthält dieser Dünger Eisen, das Ihren Rasen extra stark macht. Der Herbstdünger kann bei einer Temperatur von über 7 °C aufgetragen werden.

Schritt 5: Rasen zum letzten Mal mähen

Sie sollten Ihr Rasen mähen, bevor der Frost beginnt. Je nach Wetterlage wird dies gegen Ende November der Fall sein. Achten Sie darauf, dass Sie den Rasen nicht kürzer als 3 cm mähen. Gras wächst ab einer Temperatur von 7 °C, wenn wir also in dieser Saison einen milden Winter haben, kann es vorkommen, dass Sie in den Wintermonaten den Rasen zwischendurch noch mähen müssen.

Schritt 6: Gönnen Sie Ihrem Rasen eine Pause

Abschließend möchten wir betonen, dass es wichtig ist, Ihren Rasen im Vorfeld des Winters zu schützen. Dies liegt daran, dass sich Rasen während der Wintermonate nicht erholen kann. Das Wachstum wird durch eine zu niedrige Temperatur behindert. Betreten Sie den Rasen daher nicht, vor allem nicht, wenn es gefroren hat und lassen Sie bei Schneefall den Schnee einfach liegen.

Hendriks Graszoden ist Ihr Spezialist im Bereich Rasen

Wir stellen seit 1975 den besten Qualitätsrasen her. Mit den genannten Tipps möchten wir sicherstellen, dass diese Qualität auch nach dem Verlegen des Rollrasens kinderleicht erhalten bleibt. Sie haben Ihren Rasen winterfest gemacht und sind neugierig auf die Arbeit ab dem Frühjahr? Werfen Sie einen Blick auf den Rasenpflegekalender. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Aktivitäten pro Quartal durchgeführt werden müssen.

  • Vakuumgekühlt
  • Eigener Anbau
  • Schnelle Lieferung
  • Premium Qualität
Hendriks Graszoden © Copyright 2021 - 2025 All Rights Reserved